Ihr Berufsverband niedergelassener Chirurgen e.V. informiert Sie gern über aktuelle Neuigkeiten und wichtige, politische Entscheidungen.
Gemeinsame Pressemeldung der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg und des Hausärzteverbandes Hamburg
05.02.2025Die hausärztliche Entbudgetierung kommt: „Ein historischer Tag für die ambulante Versorgung in Hamburg“ Hamburg, 31.01.2025 – Mit großer Freude reagieren die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg und der Hausärzteverband Hamburg auf die…
Neue Abrechnungsgenehmigung Arthroskopie
04.12.2024Ab Oktober 2024 werden die Genehmigung für Arthroskopische Operationen nach neuen Vorgaben erteilt. Sie erfolgen dann gelenkspezifisch nach der fachlichen Befähigung des Arztes. Für Inhaber einer bestehenden Genehmigung ändert sich…
Niedergelassene Ärzte und insbesondere Belegärzte sollen nun mehr zum Gelingen der Krankenhausreform beitragen. Dieses geht aus Änderungsanträgen des Justizministeriums hervor, die als gemeinsamer Antrag der Ampelkoalition in die nächste Lesung…
Urteil des SG München vom 29.02.2024 – S 49 KA 5037/23 Hat ein MVZ auch nur zeitweise keinen ärztlichen Leiter, kann dieses zu einem Honorarverlust führen. Aus diesem Grunde sollte…
Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) unter leitenden Chirurginnen und Chirurgen zum Bundes-Klinik-Atlas (B-K-A) zeigt ein hohes Maß an Unzufriedenheit mit der Qualität des Online-Tools. Zugleich beurteilt…
Aufgrund europäischer Vorgaben und der Rechtsprechung des EuGH wurden die Vergütungsregelungen für die Ausgabe der elektronischen Patientenakte im Gegensatz zu den bisherigen politischen Ankündigungen verändert. Aktuell hat das Bundesjustizministerium einen…
Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) als der Interessensverband für Fachärztinnen und Fachärzte in Klinik und Praxis in Deutschland setzt sich dafür ein, dass gute Rahmenbedingungen auch in…
Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) kritisiert den heutigen Kabinettsbeschluss für ein Gesetz zur Stärkung der gesundheitlichen Versorgung (GSVG). Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des SpiFa zum heutigen Kabinettsbeschluss:…
Konkret ins Handeln kommen – wie ist das in Arztpraxen möglich? Das Symposium Medizin bot die Gelegenheit, zu dieser Fragestellung mit Expertinnen und Experten in den Austausch zu treten und…
Um auf die aktuelle schwierige Lage der Praxen hinzuweisen, startete die KBV gemeinsam mit den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) der Länder am 22. April eine aufmerksamkeitsstarke Kampagne unter dem Motto „WIR…
Urteil des LSG Hamburg vom 25.01.2023 – L 5 KA 2/21 Kassenärztliche Vereinigungen haben im Rahmen der sachlich-rechnerischen Prüfung auch festzustellen, ob die für Jobsharing-Praxen festgelegte Leistungsobergrenzen (LOG) eingehalten wurden.…
Die im Bundesmantelvertrag enthaltenen Pauschalen für die Übermittlung von eArztbriefen über KIM sind nach Auffassung des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg weiter abrechenbar. Dieses hat der Senat nach einem Erörterungstermin am 20.03.2024 mitgeteilt.…
Urteil des VG Münster vom 15.02.2024 – 5 K 185/21 War ein Chefarzt nach eigenen Angaben in der Abteilung seines (weiterbildungsberechtigten) Oberarztes tätig, so begründet dieses keinen Anspruch auf Anerkennung…
Achtung bei E-Mail und Ärger mit Werbemail
19.03.2024Urteile des BGH vom 06.10.2022 – VII ZR 895/21 und Kammergericht Berlin vom 04.05.2023 – 4 W 6/23; 5 W 6/23 Mails sind in der Geschäftswelt unverzichtbar. Doch ab wann…
Kein höheres Laborbudget für BAG
18.03.2024Urteil des LSG NRW vom 01.03.2023 – L 11 KA 60/19 Laborbudgets richten sich danach, wie viele Ärzte zur Abrechnung von Leistungen des Speziallabors berechtigt sind und nicht danach, wie…
Keine Versichertenpauschale für „Guten Tag“
15.03.2024Urteil des LSG Berlin-Brandenburg vom 20.09.2023 – L 7 KA 29/20 Ein „Guten Tag“ mit Handschlag oder Krankschreibungen am Fließband entsprechen nicht den Anforderungen an einen Arzt-Patienten-Kontakt und berechtigen deshalb…
Urteil des SG München vom 16.08.2023 – S 28 KA 428/23 ER Eine unzureichende Dokumentation kann grundsätzlich einen Zulassungsentzug rechtfertigen. Soweit der Zulassungsausschuss dabei einen Sofortvollzug angeordnet hat, stellt dieses…
Der Bundesrat hat am 01.02.2024 den Digital-Gesetzen der Bundesregierung (DigiG) und dem Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz = GDNG zugestimmt. Das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePA) können damit flächendeckend an den Start gehen.…
44 Prozent der befragten Praxen beklagen häufige Software-Abstürze. Insbesondere das Auslesen der elektronischen Gesundheitskarte ist besonders störanfällig. Dies geht aus einer Umfrage des Zentralinstituts kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor, die zwischen…
Im Rahmen eines Pressegesprächs in Schwerin präsentierte Barmer-Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach aktuelle Daten aus dem Versorgungskompass des Barmer-Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg). Demnach hätte mindestens jede fünfte Krankenhausbehandlung in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr…
Mitglieder des Berufsverbandes Niedergelassener Chirurgen (BNC), niedergelassene Chirurgen bundesweit sowie Mitglieder des Bundesverbandes Ambulantes Operieren (BAO) finden in diesen Tagen die druckfrische Ausgabe ihrer gemeinsamen Verbandszeitschrift ‚Chirurgen Magazin + BAO…
Der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte hat die Krankenkassen aufgefordert, über eine Lösung des Finanzierungsproblems bei ambulanten HNO-Kinderoperationen zu verhandeln. „Bis heute sehen wir keine konstruktiven Ansätze, wie den Kindern geholfen…
In diesen Tagen ist in nahezu allen Medien zu lesen, dass die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eine klare Kehrtwende beim ambulanten Operieren fordert. Eine entsprechende Pressemitteilung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) wurde…
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) rechnet für die nächsten zehn Jahre mit der Schließung von etwa 20 Prozent aller Klinikstandorte in Deutschland. Diese Prognose geht einher mit der angekündigten Krankenhausreform von…